< Previous38 Genuss-Kultur | Food&Wine39 Handcrafted by Nature... Das Tonic Water aus der Schweiz. Tom’s Tonic Water ist anders als herkömmliche Tonics, das sieht man auf den ersten Blick. Denn Tom’s Tonic ist nicht durchsichtig, sondern rot. Doch woher kommt die Farbe? Entscheidend für den Geschmack jeden Tonics ist das Chinin, das ihm die typische Bitternote verleiht und ursprünglich zur prophylakti- schen Behandlung von Malaria verwendet wurde. Bei der Produktion wird das Chinin nach traditionellem Verfahren direkt aus der Rinde des Chinabaumes gewonnen. Dabei werden nebst den Bitterstoffen auch Farbpigmente gelöst, die dem Tonic seinen rötlichen Stich verleihen. Ohnehin ist man bei Tom’s Tonic darauf bedacht, soweit als möglich natürliche Ausgangsstoffe zu verwenden, darüber hinaus auch deutlich weniger Zucker. Denn Tonic Water soll den natürlichen Partner, den Gin ergänzen, statt ihn zu überdecken, so die Überzeugung der Macher. Das flüssige Ergebnis dieses Ansatzes zeigt sich gleichermassen zugänglich wie vielschichtig: Inder Nase ist das Tonic fruchtig, hier dominiert das Zitronengras. Auf der Zunge machen sich zuerstdie Frucht der Aroniabeere und Säure der Zitrone bemerkbar, wiederum Zitronengras, danach die Schärfe von Pfeffer und Ingwer. Der lang anhaltende Abgang wird von der Adstringenz des Chinins begleitet. Alles in allem ist Tom’s Tonic Water fruchtig und bitter – und rot. Food&Wine AG für Lebenskultur www.foodandwine.ch info@foodandwine.ch Seesatz 45 6204 Sempach T: +41 41 340 47 16Eleganz Foto: Yannick Tiefenthaler, www.whitephotography.it41 muff haushalt www.muff-haushalt.ch muff haushalt ag, Hauptstrasse 80, 4450 Sissach T: +41 61 971 16 38, sissach@muff-haushalt.ch muff haushalt ag, Stadthausstrasse 113, 8400 Winterthur T: +41 52 213 22 33, winterthur@muff-haushalt.ch Berkel Im Jahr 1898 entsteht der Traum vom legendären roten Schwungrad, ein Objekt der Begierde für Liebhaber und Kenner. Mit seinem kontinuierlichen Streben nach Qualität schreibt Berkel Tag für Tag seine Legende weiter und ist sich dabei stets bewusst, dass sich eine Vorreiterstellung nur durch die perfekte Verbindung aus Geschichte und Innovation erreichen lässt. Volano Tribute Design-Kultur | muff haushalt42 Foto: Dennis Savini Idee & Philosophie. Formen im Raum erspüren, mit Formen im Gartenraum leben, den Raum bespielen und sich an der Ästhetik der sich ergebenden Dynamik erfreuen – durch seine reduzierte Form macht der Feuerring in jedem Raum eine «gute Figur». Lassen Sie sich inspirieren, Ihrem Gartenraum neue Impulse zu entlocken, um den ästhetischen Genuss rundum auszukosten. Wir leben einen verspielten und kreativen Umgang mit Formen, der die Freude am Objekt immer grösser macht. Spielen Sie mit… Mit dem Feuerring wird ein Stück Lebensphilosophie weitergegeben, bei dem Geselligkeit und Genuss im Vordergrund stehen. Nie wartet man auf die ideale Glut und grilliert stets gesund neben einem warmen prasselnden Feuer. Mit dem Feuerring können Sie Feuer in seiner ursprünglichen Art geniessen. Über Jahrhunderte war der Feuerplatz das Zentrum gemeinschaftlichen Lebens. Wärme, Licht, Geselligkeit und gesunde Ernährung sind heute mehr denn je «de-zentralisiert». Als moderner Feuerplatz lädt der Feuerring ein, das ganze Jahr rundum Geselligkeit zu leben und Wärme zu geniessen. Genuss-Kultur | FEUERRING Wir leben einen verspielten und kreativen Umgang mit Formen. Das Original.44 «Der Weg zur perfekten Form verbunden mit der Leidenschaft für das schwere Material Stahl, das immanent Leichtigkeit und kraftvolle Ruhe trägt, fasziniert mich immer wieder neu.» Andreas Reichlin, 2011 Als gelernter Holzbildhauer begann die künstlerische Karriere Andreas Reichlins. Er versuchte sich in verschiedensten Materialien; Formstudien brachten ihn zumWerkstoff Stahl, den er sich autodidaktisch zu eigen machte und in der Verar- beitung zu perfektionieren sucht. Die Lebensphilosophie des Vaters Ernst Reichlin – Schwierigkeiten als Herausfor- derung und als Ansporn für das Einschlagen neuer Wege zu nutzen – hat Stahl- plastiker Andreas Reichlin seit frühester Jugend aufgenommen und verinnerlicht. Nach der ersten Idee – von Stahlplastiker Andreas Reichlin zeichnerisch umgesetzt, kommt Heiri Gisler in der Ostschweiz ins Spiel. Er ist einer der Besten auf seinem Gebiet der Blechdrückerei. Zuerst fertigt er die der Zeichnung entsprechende Holz- form. Darüber werden die Bleche mittels einer Druckrolle und 12t Kraft in kaltem Zustand gedrückt. Die Firma Isenschmid AG in Küssnacht am Rigi ist zusammen mit Andreas Reichlin darum besorgt, für den Grillring die bestmöglichen Stahloberflächen zu erstehen. Für Feuerring werden nur die besten Stahloberflächen ausgesucht und geschnitten und dem Original-Stempel unter 30 t Druck geprägt. Entstanden ist ein wunder- schönes Grillgrät, ein Design, das dem Auge schmeichelt und dem Magen zudient: eine formschöne Schale, edel gerostet, wie aus einem Guss verbunden mit einem massiven Ring, tiefschwarz eingebrannt. Beim Feuerring wartet man nie auf die ideale Glut, sondern grilliert immer neben einem warmen prasselnden Feuer und geniesst Gegrilltes ohne ungesunden, verkohlten Beigeschmack. Atmosphäre und Stimmung pur: mit Freunden zusammen- sitzen, sich austauschen, Geselligkeit und Kulinarik geniessen und daraus kreative Kraft schöpfen – das ist Andreas Reichlins Lebensphilosophie. Des Künst- lersLebenshaltung hat im Feuerring ihren beständigen Ausdruck gefunden. Genuss-Kultur | FEUERRING Foto: Roger Harrison45Geselligkeit und Genuss sind wesentliche Aspekte der Lebensphilosophie rund um den Feuerring. Feuer war über Jahrhunderte das Zentrum gemeinschaftlichen Lebens. Mit dem Feuerring – als moderne Feuer- stelle – ist man wieder eingeladen, ganzjährig draussen zu leben und zu geniessen. Atmosphäre und Wärme durch ein inspirierendes loderndes Feuer, das gemütliche Zusammensein mit Freunden und Gästen undvor allem der Blick auf das schonende und gesunde Grillieren Ihrer hochwertigen Lebensmittel bis hin zur Herstellung kulinarischer Menüs ist uns vom Feuerring wesentlich. Da heisst es: Mit allen Sinnen geniessen! Mit allen Sinnen geniessen. Foto: Dennis Savini Genuss-Kultur | FEUERRING FEUERRING www.feuerring.ch info@feuerring.ch Feuerring GmbH Tieftalweg 3 6405 Immensee T: +41 41 850 70 5847Next >