< Previous018 Museum für Antike Schiffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums www.rgzm.de Neutorstraße 2b 55116 Mainz T: +49 (6131) 28 66 30 service@rgzm.de Öffnungszeiten: Di–S0 10.00–18.00 Uhr Der Eintritt ist frei! Führungen zu wechselnden Themen: jeden Sonntag um 14.30 Uhr Wissenschaftspädagogische Programme für Familien und Schulen Im 2011 wiedereröffneten Museum für Antike Schiffahrt des RGZM kann man die Vielfalt antiker Wasserfahrzeuge kennenlernen: einfache Boote und Kanus, Handelsschiffe, Patrouillen- und Kriegsschiffe. Die Inschriften der Grabsteine von Flottensoldaten zeichnen deren ereignisrei- che Lebenswege nach. Aus Briefen und Urkun- den erfahren wir viel über das alltägliche Leben in der römischen Flotte. Eindrucksvoll sind die in Mainz gefundenen rö- mischen Militärschiffe aus dem späten 3./4. Jh. n. Chr. und ihre 1:1-Nachbauten. Ihre Besatzungen überwachten und schützten am Ende des Römi- schen Reiches die Rheingrenze vor feindlichen Übergriffen. Wie sicherte das römische Militär in der Spätantike den Rhein, die „nasse Grenze“ des spätrömischen Reiches? Wie organisierte sich die römische Flotte? Eine Galerie widmet sich der Geschichte des Schiffbaus. Angefangen bei den Einbäumen der Steinzeit, kann man hier die Entwicklungsschritte im antiken Schiffbau nachvollziehen. Besonders beliebt ist die Studierstube, die zum Schmökern einlädt, die Hörstationen für Kinder und die „Spelunca Ludi“, der Aktionsbereich für Kinder und Junggebliebene. ist Museum und Forschungseinrichtung zugleich. Die beiden Mainzer Museen, das Römisch-Germa- nische Zentralmuseum im Kurfürstlichen Schloss und das Museum für Antike Schiffahrt, informie- ren über die Menschen vergangener Kulturen … Das Römisch-Germanische Zentralmuseum Fotos: Jens Braune Foto: RGZM; R. Müller, V. Iserhardt Foto: RGZM; R. Müller, V. IserhardtMuseums-Kultur | Römisch-Germanisches Zentralmuseum 019 RGZM Römisch-Germanisches Zentralmuseum im Kurfürstlichen schloss Mainz www.rgzm.de Ernst-Ludwig-Platz 2 55116 Mainz T: +49 (6131) 912 40 service@rgzm.de Öffnungszeiten: Di–S0 10.00–18.00 Uhr Der Eintritt ist frei! Führungen zu wechselnden Themen: jeden 1. Sonntag um 14.30 Uhr Wissenschaftspädagogische Programme für Familien und Schulen Das Römisch-Germanische Zentralmuseum erlaubt, durch die Vielfalt an Exponaten und deren Herkunft aus ganz Europa, Nordafrika und dem vorderen Orient, weiträumige kultur- historische Vergleiche, wie sie nur in wenigen Museen der Welt möglich sind. In der Ausstellung „Römerzeit“ erhält man einen Einblick in die gewaltige Ausdehnung des Römischen Reiches und dessen Kultur. Man erfährt, wie es den Römern z.B. gelang, fremde Kulturen und Glaubensgemeinschaften in das Imperium Romanum zu integrieren. Die Ausstellung „Frühmittelalter“ führt durch die bewegte Epoche der Spätantike bis zur Karolingerzeit. Anhand der ausgestellten Exponate können die Spannungen zwischen Römischem Reich und neu entstandenen Königtümern, heidnischen Bräuchen und aufkommendem Christentum, zwischen Eliten der Völkerwanderungszeit und ihren östlichen Nachbarn nachvollzogen werden. … von der Jungsteinzeit bis ins frühe Mittel- alter. Das RGZM wird vom Land Rheinland- Pfalz sowie von Bund und Ländern gemeinsam mit der Stadt Mainz getragen und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Foto: RGZM; S. Steidl Fotos: RGZM; R. Müller, V. Iserhardt Foto: RGZM; R. Müller, V. Iserhardt020 Bildungs-Kultur | EBS Universität Einsatz Identifikation Energie Strategie Sportlichkeit EBS Universität für Wirtschaft und Recht www.ebs.edu Gustav-Stresemann-Ring 3 65189 Wiesbaden T: +49 (611) 71 02 00 info@ebs.edu Training und Lehre haben für uns einige Parallelen. Beides erfordert nicht nur Selbstbewusstsein und Strategie, sondern auch Energie und Einsatz. Auch wenn einmal ein Foul gepfiffen wird: Sportlich und fair damit umgehen und sich schnellst- möglich wieder dem zuwenden, was man kann – in unserem Fall eine hochwertige Ausbildung, die einen Unterschied macht! Der WTHC als verlässlicher Partner für unsere Sport-Stipendien führt uns dies immer wieder vor Augen.Vereins-Kultur | WTHC 021 Selbstbewusstsein Fairness Tradition Ausdauer Teamgeist Qualität WTHC Wiesbadener tennis- und Hockeyclub e.V. www.wthc.net Nerotal 70, Sportanlage Nerotal 65193 Wiesbaden T: +49 (611) 52 06 10 info@wthc.net Hockeyspieler bringen viel von dem mit, was man im Berufsleben braucht: Teamgeist, strategisches Denken, Ausdauer und ab und zu auch mal „Ellenbogen“. Deshalb ist unser EBS-Stipendien-Programm eine Win-Win- Win-Situation: für die studierenden Spieler, unseren Wiesbadener Traditionsverein und die EBS Universität als Qualitätshochschule.022 vernetzte höchste klinische Kompetenz mit 27 verschiedenen medizinischen Fachgebieten, die miteinander Hand in Hand arbeiten eine Klinik der kurzen und schnellen Wege eine Klink mit nationaler und internationaler Reputation vernetzte ambulante, teilstationäre und voll- stationäre medizinische Versorgung DKD – Deutsche Klinik für Diagnostik steht für: Deutsche Klinik für Diagnostik www.dkd-wiesbaden.de Aukammallee 33 65191 Wiesbaden T: +49 (611) 57 70 gf@dkd-wiesbaden.deGesundheits-Kultur | Deutsche Klinik für Diagnostik 023023024 Genuss-Kultur | Vinicus Vinicus www.vinicus.de Seerobenstraße 32 65195 Wiesbaden T: +49 (611) 988 58 56 info@vinicus.de ausgewählte Qualitätsweine & erlesene spezialitäten Mit richtiger Würze.025 Handveredelte Meersalze von fernanda Di Blasio Immer reif für die Verkostung!026 Unser Vorbild: die Natur. Klare Strukturen und Funktion machen unsere Projekte zum lebenswerten Zuhause.Neugebauer Architekten BDA www.jpn-architekten.de Gernotstraße 25 A 65205 Wiesbaden T: +49 (611) 174 70 47 info@jpn-architekten.de Bau-Kultur | Neugebauer Architekten BDANext >