< PreviousKunst-Kultur | Städtische Galerie Villingen-Schwenningen Städtische Galerie Villingen-Schwenningen / Foto ©visual artwork/Atelier Lutz Hugel Seit über 70 Jahren steht die Städtische Galerie Villingen-Schwenningen in der Tradition der Förderung und Vermittlung bildender Kunst. Ganzjährig werden in wechselnden Ausstellungen Werke der klassischen Moderne sowie hoch- karätige Positionen zeitgenössischen Kunstschaff ens präsentiert. Ausstellung privat view 2 2015 / Foto© Horst Kurschat Ausstellung Renata Jaworska 2019 / Foto© Marcus SchwierStädtische Galerie Villingen-Schwenningen http://galerie.villingen-schwenningen.de Friedrich-Ebert-Straße 35 78054 Villingen-Schwenningen T: +49 (7720) 821098 galerie@villingen-schwenningen.de Öff nungszeiten: Di, Mi und Fr: 13.00-17.00 Uhr, Do: 13.00-19.00 Uhr, Sa und So: 11.00-17.00 Uhr Montags geschlossen Ausstellung Renata Jaworska 2019 / Foto© Marcus Schwier Ausstellung Martin Kasper 2015 / Foto ©Horst KurschatAls Herrenausstatter im Maßbereich geht es uns in erster Linie darum, dass sich die Herren bei uns wohlfühlen und wir uns die Zeit nehmen, um ihn typgerecht sowie ausführlich zu beraten. Als eigener Designer stehen dem Kunden hierfür viele Designoptionen sowie Formmodelle zur Verfügung, durch die wir ihn führen. Gemeinsam kreieren wir das individuelle sowie perfekt passende Kleidungsstück. Qualität hat bei uns oberstes Gebot; wir beziehen feinste Tuche von Webereien aus England, Italien und Frankreich. In ausgewählten Ateliers werden die Kleidungsstücke in handwerklicher Sorgfalt, von erfahrenen Herrenschneidern gefertigt. Außer Anzügen und Hemden gibt es auch Chino-Hosen und Wintermäntel nach Maß. Ebenfalls stehen dem Kunden ein umfangreiches Sortiment an rahmengenähten Schuhen und Accessoires wie Seidenkrawatten, Einstecktüchern sowie Manschettenknöpfen zur Verfügung, um das Outfi t abzurunden. „Bei uns sind Sie das Maß aller Dingeˮ Massnahme Herren Masskleidung www.massnahme.de Inhaber: Marco Totzek Bickenstraße 7 78050 Villingen-Schwenningen T: +49 (7721) 9160222 villingen@massnahme.de Handwerks-Kultur | Massnahme 32 „Es gibt keine Ausreden, auf modische Ansprüche oder Qualität zu verzichten.“33 Sebastian Schnitzer Bühnenkünstler www.sebastianschnitzer.de Fürstenbergstraße 9 78166 Donaueschingen T: +49 (173) 6545082 info@sebastianschnitzer.de Foto: lichtemotionist.de 33 Entertainment-Kultur | Sebastian Schnitzer34 OLDTIMER, KUNST & ARCHITEKTUR Einzigartige Fahrzeuge vor Werken aus Malerei und Fotografie, beeindru- ckende Lichtkunst und atemberau- bende Architektur: Diese einmalige Kombination erleben Sie im MAC Museum Art & Cars auf mehr als 4000 Quadratmetern. Die Wechsel- ausstellungen widmen sich immer wieder neu der faszinierenden Bezie- hung zwischen Oldtimern und Kunst. Ganz unabhängig von einem Besuch im Museum steht Gästen das Restaurant und Café PARK 1 offen. Die Küche ist regional geprägt und mediterran inspiriert. Fingerfood bis Gourmetmenü, Vegetarisches und Veganes, die Kaffeepause mit frischem Gebäck – die Besucher lieben es, im herrlichen Museums- garten oder im Winter am Kamin den Alltag hinter sich zu lassen. Lassen Sie sich begeistern!35 MAC Museum Art & Cars www.museum-art-cars.com Parkstraße 1 - 5 78224 Singen T: +49 (7731) 96 935-10 T: +49 (7731) 96 935-20 museum@museum-art-cars.com Öff nungszeiten: Mi-Fr: 14-17 Uhr Sa: 13-17 Uhr So: 11-17 Uhr Mo - Di Ruhetag Letzter Einlass ist jeweils 17 Uhr Museum schließt um 18 Uhr Museums-Kultur | Museum Art & CarsMusik-Kultur | Dual Phono GmbH 36 Fotos Tobias Raphael Ackermann www.lichtemotionist.deDUAL ist ein Name, der für eine einzigartige Historie in der Entwicklung von analogen Plattenspielern steht. Für Feinmechanik, die so durchdacht wurde, dass sie auch heute kaum zu verbessern ist. DUAL steht für Plattenspieler der ersten Stunde in Original- Qualität aus St. Georgen. 1937, auf der Weltausstellung in Paris, bekommt der DUAL-Plattenspieler seine erste Auszeichnung. 2019 wird das neueste Modell mit dem Goldenen Ohr ausgezeichnet. 373839 Konzentration auf das Wesentliche – das ist die DUAL Phono GmbH. Feintechnik aus der Uhrenindustrie für perfekte Tonarmgeometrie und großartigen Vinylgenuss. In Handfertigung entstehen im Schwarzwald Plattenspieler für Kenner. Reduziert im Design, perfekt im Klang. Und das kam so: Um 1900 begann Christian Steidinger in einer Werkstatt in St. Georgen mit der Fertigung von Kleinteilen für Uhren. Sein älterer Bruder Josef Steidinger startete zur gleichen Zeit im Untergeschoss eines St. Georgener Gasthauses. Vor den dunklen Tannen tüftelten beide vor sich hin. Mit Erfolg, denn 1907 gründeten sie in St. Georgen die Gebrüder Steidinger – Fabrik für Feinmechanik. Das kleine Unternehmen produzierte mit einmaliger Präzision Uhrmacherwerkzeuge und Grammophone mit Federantrieb. 20 Jahre später, im Jahr 1927, präsentierte die Firma eine Kombination aus Federlaufwerk und Elektromotor – der sogenannte DUAL-Motor. Dieser gab dann zunächst den damit ausgestatteten Plattenspielern und später der Firma den Namen. Ein weiterer Meilenstein war der erste DUAL-Plattenwechsler Modell 1000, der auf der Weltausstellung 1949 vorgestellt wurde. Zu dieser Zeit produzierte die Firma aus St. Georgen bereits ca. 200.000 Laufwerke jährlich. Aus der kleinen Produktionsstätte im Schwarzwald war ein großes Unternehmen geworden. Ab den 1950er Jahren gab es die ersten eigenen Kristallsysteme und Koff ergeräte. Neuentwicklungen wie Tonbandgeräte, Tuner, Verstärker, Lautsprecher und Kompaktanlagen folgten und wurde überaus erfolgreich vermarktet. Die große Nachfrage nach diesen Produkten bescherte dem Unternehmen, und damit auch der Stadt St. Georgen, ein rasantes Wachstum. Anfang der 1960er Jahre entwickelte DUAL mit dem Modell 1009 den ersten HiFi-Plattenspieler aus deutscher Fertigung und wurde in der Folge mit zahlreichen Modellen sowohl unter eigenem Namen, als auch als Zulieferer für andere Marken zum größten deutschen Hersteller von Plattenspielern. Bis in die späten siebziger Jahre fand man DUAL-Plattenspieler in Kompakt- anlagen von Grundig, SABA, Wega, Rosita und zahlreichen anderen deutschen HiFi- und Tonmöbelherstellern 1971 übernahm DUAL das konkurrierende Unternehmen PE. Während die 70er Jahre noch recht erfolgreich verliefen, kam 1982 der überraschende Konkurs mit der Übernahme durch Thomson. 1988 wurde DUAL dann an die Schneider-Rundfunkwerke AG weiterverkauft, die dem Sortiment noch Fernsehgeräte hinzufügten. Im Jahre 1993 übernahm die Alfred Fehrenbacher GmbH, ebenfalls in St. Georgen ansässig, die komplette Fertigungsstraße und die damalige Produktpalette der analogen DUAL-Plattenspieler. Heute liegen die Markenrechte von DUAL bei der Firma DGC GmbH in Landsberg am Lech. Die Dual Phono GmbH jedoch besitzt eine Lizenz für die Produktion von analogen Plattenspielern unter dem Markennamen DUAL mit der Typenbezeichnung CS und dem Label Made in Germany. Unnachahmlich im Klang. Der Kreis schließt sich. So geht Schwarzwald. (Quellen: www.wikipedia.de, www.brandslex.de) Musik-Kultur | Dual Phono GmbH Dual Phono GmbH Feldbergstraße 11 78112 St. Georgen T: +49 (7724) 9409-0 info@dual-phono.deNext >