< PreviousFoto: Elza Loginova, www.elzaloginova.com Mit den Händen GUT gesungen 10Sozial-/Musik-Kultur | Singende Hände Der Chor „Singende Hände Freiburg“ ist ein Ensemble aus ca. 20 aktiven Musizierenden. Sie möchten zwei Künste verbinden: die Gebärdenpoesie und die Chormusik. Der Chor transformiert dafür entweder den Text eines Chor- stückes in Gebärdenpoesie oder eine Musik entsprechend einer bestehenden Gebärdenpoesie. Auf der Bühne ist am Ende ein Kunstwerk sowohl akustisch als auch visuell erlebbar. Auf diesen beiden Ebenen künstlerisch tätig zu sein, erfordert einiges an Kommunikation, sowohl in Gebärdensprache als auch in Lautsprache. Der Chor nutzt beides parallel, gleichzeitig, nacheinander, nebeneinander, durcheinander – wie es gerade passt und die Teilnehmenden es brauchen. Die Proben finden dementsprechend teilweise in mehreren Gruppen gleichzeitig statt: Die einen singen, die anderen gebärden, und danach wieder alle alles zusammen. Im Moment des „Künstlerisch-tätig-Seins“ zählen dann gemeinsames Atmen, Blickkontakt, Konzentration und das gemeinsame Gebärden und Singen. Der Chor möchte aber auch nach außen „kommunizieren“ und Brücken bauen zwischen den Kulturen der hörenden und tauben Menschen. Die Kunst der Gebärdensprache in Kombination mit der Chormusik soll sicht- und hörbar werden, möglichst viele Menschen erreichen, sensibilisieren, Freude bereiten und zum Staunen und Mitmachen anregen. Singende Hände Freiburg zeug und quer e. V. Sophia Kirstein (Projektleitung), Stephanie Mündel Möhr (Co-Leitung) www.zeugundquer.com T: +49 151 22 82 31 50Talking Hands talkinghandsflipbooks.com Gefördert von Lexware aus tellyourstory.lexware.de Kommunikations-Kultur | Gefördert von Lexware aus tellyourstory.lexware.de Gebärden-Daumenkinos für Kinder – damit hat alles angefangen. Maria Möller und Laura Mohn, zwei Kommunikationsdesignerinnen, haben Talking Hands gegründet und Flipbooks entwickelt, die Gebärdensprache spiele- risch vermitteln. Ihr Ansatz: frühkindliche Bildung. Ihre Mission: Inklusion selbstverständlich machen. Ihr Traum: eine tolerante Ge- sellschaft. Was als Herzensprojekt begann, wurde schnell zum Erfolg. Die zweite Auf- lage – jeweils 10.000 Bücher – konnten sie komplett aus dem Verkauf der ersten finanzieren. Wie kam es zur Geschäftsidee? Lässt sich mit Purpose Geld verdienen? Und was ist für sie das Beste an Social Entrepreneur- ship? Wir haben die beiden Gründerinnen gefragt. Lexware: Was braucht ein sinnstiftendes Produkt, um im Markt einzuschlagen? Maria: Ich finde, es sollte Spaß bringen, es sollte schlüssig sein und schön designt. Am besten transportiert es seine nachhaltige Mission unkompliziert, leicht annehmbar für alle. Lexware: Bei Talking Hands entwickelt ihr Gebärden-Daumenkinos für Kinder. Warum? Laura: Wir wollen Kinder spielerisch an Gebärden heranführen, Kitas inspirieren, inklusiv zu arbeiten und Inklusion in Bil- dungseinrichtungen fördern. Denn viele arbeiten in Deutschland noch nicht inklusiv oder integrativ. Die Kommunikation ist hier oft die höchste Barriere. Wir wollen sie mit unserem Produkt abbauen. Lexware: Wie seid ihr auf eine Idee gekommen, die so gut ist, dass ihr beschlossen habt, zu gründen? Laura: Jami, meine Schwester, hat uns dazu inspiriert. Sie hat das Down-Syndrom. Kinder mit Down-Syndrom lernen häufig erst spät sprechen. Deswegen ist es sehr wichtig, dass sie sich schon früh ohne Lautsprache mitteilen können. Mit Ge- bärdensprache gelingt ihnen das. Gebär- densprache ist universell. Jede:r kann sie lernen. In unserem Bildungssystem geht das allerdings erst als erwachsene Person. Wir fanden, es braucht ein Kommunikati- onsmittel, das schon in der frühkindlichen Bildung ansetzt. So war die Idee geboren. Lexware: Wie nahm sie Form an? Maria: Laura und ich sind Kommunikations- designerinnen. Wir illustrieren – Laura be- sonders gut! Für ihre Abschlussarbeit ent- wickelte sie 100 Gebärden-Daumenkinos, die sie später im Umfeld verschenkte – auch an Kitas. Das Feedback war so gut, dass wir beschlossen, zu gründen. Lexware: Was ist für euch das Beste daran, mit Purpose zu gründen? Maria: In jedem Fall, dass unsere Herzen für unsere Idee schlagen. Das bringt dich selbst durch die härtesten Zeiten – durch Zweifel, Panik und schlaflose Nächte. Lexware: Lässt sich mit Purpose auch Geld verdienen? Ja! Auch wenn wir für die Gründung unserer UG und den Druck der ersten Auflage un- sere Sparkonten plündern mussten: Die erste Auflage verkaufte sich so gut, dass wir davon direkt die zweite finanzierten. Heute haben wir sogar Investor:innen. Lexware: Gratulation! Wo steht ihr heute, fünf Jahre nach der Gründung? Maria: Mittlerweile haben wir ein ganzes Portfolio an verschiedenen Gebärden- Daumenkinos und Lernspielen. Unsere Produkte werden in Kitas, Schulen und zu Hause eingesetzt und unterstützen Kinder nachweislich beim Spracherwerb, trainieren die Feinmotorik und ermögli- chen ein kommunikatives Miteinander für alle. Lexware: Was ist euer Traum? Laura: Dass das Bildungssystem in Deutschland inklusiver wird. Dass Kinder mit Behinderung in jeder Kita mit offenen Armen begrüßt werden. Darauf arbeiten wir hin – mit spielerisch einfachen Mitteln, die Spaß bringen! Wenn alle mitmachen, wird Inklusion einfach und selbstverständ- lich. Dann lassen sich Berührungsängste abbauen und gesellschaftlich Toleranz aufbauen. Von Anfang an. 12013 „Inklusion und Kommunikation für alle.“ 13Kommunikations-Kultur | Medirata – RoC-Botschaft Freiburg Vier Videos über RoC und LUST AUF GUT 14RoC-Netzwerk-Konzept | LUST AUF GUT – Print und digital Wer/wann/wie/was/warum: die Republic of Culture mit LUST auf GUT. Die Republic of Culture (RoC) ist eine Netzwerk-Plattform als Antwort auf die Billig-Billig-Kultur. Die GUT-Macher in den LUST-AUF-GUT-Magazinen und dem Internet werben für das GUTE. Also für das GUT Gedachte, GUT Gestaltete, GUT Gemachte, das GUT Präsentierte. Und das mit ihrer Zeit, ihrer Arbeit und auch ihrem Geld. Für Kreation, Kultur, Soziales, aber auch in der kommerziellen Kommunikation. Wir vernetzen dort die KLASSISCHE KULTUR und SOZIALES (beides kostenlos) mit der von uns mal so genannten AUFTRAGSKULTUR (Architektur, Design, Fotografie Gestaltung und Handwerk), der KOMMERZIELLEN KULTUR (Marken) und dem qualifizierten Handel (auch Galerien). Also eine Exzellenz-Initiative für die Kultur ohne Grenzen. Kurz gesagt: Stadt-Kultur, Bau-Kultur, Bar-Kultur, Körper-Kultur, Schlaf-Kultur, Tanz-Kultur, Kreativ-Kultur, Reise-Kultur, Wohn-Kultur, Spaß-Kultur, Marken-Kultur, Lese-Kultur, Regional-Kultur, Lebens-Kultur, Theater-Kultur, Unternehmens-Kultur, Ess-Kultur, Museums-Kultur, Diskussions-Kultur, Gestaltungs-Kultur, Schreib-Kultur, Jugend- Kultur, Sprach-Kultur, Verhandlungs-Kultur, Glaubens-Kultur … oder auch umgekehrt: Kultur-Land, Kultur-Einrichtungen, Kultur-Institutionen, Kultur-Träger. Es war wirklich und ist immer noch an der Zeit, sonst wären es nicht über 250 Ausgaben. Dank der engagierten GUT-Macher in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Uns ALLEN geht es nicht um Abgrenzung, sondern um eine ganzheitliche An-Sicht der Kultur. Wir wollen loben, ausloben. Die, die einfach versuchen, die Dinge gut zu machen. Aber ehrlich – es geht schon etwas gegen die Billig-Billig- und die Geiz-Kultur. In diesem Sinne zeigen Sie ruhig Haltung und machen Sie es GUT. PS: Und wenn es geht – intelligent. lust-auf-gut.de 15Finanz-Kultur | hbm – Hecht Budai & Partner hbm HBM Hecht Budai & Partner mbB Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte www.hbm-partner.de Heinrich-von-Stephan-Straße 20 79100 Freiburg T: +49 761 7 03 06-0 Niederlassung Karlsruhe: Gebrüder-Himmelheber-Straße 7 76135 Karlsruhe T: +49 721 9 78 42-0 Kompetenz & passgenaue Beratung in den Bereichen: 3 Wirtschaftsprüfung Nachhaltige, passgenaue Strategien für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens. Rechtsberatung Die Rechtsberatung ist eine tragende Säule des ganzheitlichen Beratungsansatzes. Steuerberatung Wichtige Handlungsspielräume für Sie und Ihr Unternehmen schaffen – mit aktiver Steuergestaltung. Ganzheitlich 1, 2, 3 kommunizieren als Stärke. 1617 Zebra BW Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen BW www.zebra-bw.com Gartenstraße 15, 79098 Freiburg T: +49 761 488 982 96 Kommunikations-Kultur | Zebra BW Nicht alles ist schwarz-weiß Beim Wort ZEBRA denken viele erst einmal an das gestreifte Savannentier. Doch in Freiburg steht der Name auch für eine ganz besondere Beratungsstelle: ZEBRA/BW – Zentrale Beratungsstelle für Weltan- schauungsfragen. Gefördert vom Ministerium für Jugend, Kultus und Sport Baden-Württemberg bietet ZEBRA/BW eine religiös neutrale, kostenfreie Beratung für Menschen, die Orientierung auf dem oft unübersichtlichen Markt der Weltanschauungen suchen. Ob Fragen zu Gruppierungen, sogenannten Sekten, zu Verschwörungstheorien oder esoterischen Angeboten – das Team von ZEBRA/BW unterstützt Ratsuchende indi- viduell und lösungsorientiert. Die Gespräche unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht und sind für alle Menschen offen – unabhängig von Herkunft, Religion oder weltanschaulicher Ausrichtung. Zwischen Schwarz und Weiß liegt Vielfalt Was hat das nun mit dem gestreiften Tier zu tun? ZEBRA/BW steht sinnbildlich für eine Haltung, die sich bewusst gegen ein polarisierendes Schwarz-Weiß-Denken stellt. Stattdessen setzt die Beratungsstelle auf Offenheit, Differenzierung und Respekt gegenüber verschiedensten Weltanschauungen. Dabei bildet die Achtung der Persönlichkeits- und Frei- heitsrechte jedes Einzelnen das Fundament der Arbeit. Trotzdem spricht ZEBRA/BW auch klare Warnungen aus – etwa vor Gruppierungen oder Angeboten, die grundlegende Rechte einschränken oder Kinder- und Menschenrechte verletzen. ZEBRA BW hilft, wenn Kommunikation an Grenzen stößt – ob durch Ideologien, Gruppendruck oder Verunsicherung. Wir hören zu und finden gemeinsam neue Wege. Intelligent kommunizieren statt urteilen 17Startup-Kultur | startinsland startinsland www.startinsland.de Gründungsinitiative Region Freiburg c/o FWTM GmbH & Co KG Neuer Messplatz 3, 79108 Freiburg T: +49 761 21 808 0 startinsland Die Plattform für Start-ups in Freiburg Im Abenteuer einer Gründung gibt es so viel Unterstützung. Bei startinsland findet man Anlaufstellen für Netzwerk und Beratung zu allen Gründungsthemen, die man für eine erfolgreiche Start-up- Gründung braucht. 18019 Filme können viele. Sie erzählen Geschichten. Black Forest Collective www.bfc.film Turnseestraße 4a, 79102 Freiburg, T: +49 761 888 549 33 Kommunikations-Kultur | Black Forest Collective 19Next >