< PreviousSpiele-Kultur | Zappel-Philipp 60 Zappel-Philipp Der Spielzeugladen www.zappel-philipp.com Rietstraße 42 78050 Villingen-Schwenningen T: +49 (7721) 9912212 info@zappel-philipp.com Öff nungszeiten: Mo-Fr: 9-18.30 Uhr Sa: 9-16 Uhr61 Bau-Kultur | Mauch Baudienstleistung Egon Mauch Baudienstleistung www.mauch-baudienstleistungen.de Herdstraße 28 78050 Villingen-Schwenningen T: +49 (160) 840 834 6 fachgerecht termingerecht kostenbewusst nachhaltig lokal verbundenFahrrad Center Singer GmbH & Co. KG www.fahrrad-singer.de Schonacherstraße 14 78054 Villingen-Schwenningen T: +49 (7720) 35897 info@fahrrad-center-singer.de FahrradCenter Singer in Villingen-Schwenningen Riesige Auswahl im größten Fahrradgeschäft der Region! - Familiengeführtes Unternehmen - Bekannt für ehrliche, sehr gute Beratung - Auswahl auf 2300 qm2 Nutzfl äche - Mehr als 42 Marken im Sortiment - Fachwerkstatt mit 7 Mitarbeitern - Abhol- und Bring Service - Leasing - Kids-Training Fahrrad-Kultur | FahrradCenter Singer 62Autohaus Helmut Hils GmbH & Co. KG www.volvocars-haendler.de/hils Villinger Straße 147 78054 Villingen-Schwenningen T: +49 (7720) 34818 Der Volvo XC40. Er ist Shoppingexperte. Er ist Tekkie. Er ist Model. Er ist Organisationsgenie. Und er ist alles, was Sie von einem Volvo erwarten. Jetzt Probe fahren. Typisch Volvo. Typisch anders. Auto-Kultur | Autohaus Helmut Hils 63Musik-Atelier & Igeldrums Fachgeschäft und Fachwerkstatt für Blasinstrumente, Drums und Gitarren www.musik-atelier.de/www.igeldrums.de Schulstraße 10 Max-Egon-Straße 13 79761 Waldshut-Tiengen 78166 Donaueschingen T: +49 (7741) 92180 T: +49 (771) 12542 info@musik-atelier.deinfo@musik-atelier.de Öff nungszeiten: Öff nungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 8.30-12 Uhr und 14-18 Uhr Mo, Di, Do, Fr: 9-12.30 Uhr und 14-18.30 Uhr Mi: 8.30-12 Uhr und Sa: 8.30-14 Uhr Mi und Sa: 9-13 Uhr - Fachwerkstatt für Holz- und Blechblasinstrumente - Große Auswahl an Blasinstrumenten internationaler Spitzenhersteller - Zertifi zierter Bläserklassen - Systempartner - Drums & Percussion der Top Marken - Ausgewählte Konzert- & Westerngitarren sowie Ukulelen - Vermietung von Blasinstrumenten und Gitarren - Noten - Zubehör Instrument-Kultur | Musikatelier Igeldrums Ihr Hobby unsere Berufung 64Lust auf Gut Text und Musik: Sebastian Schnitzer Tief im Süden Deutschlands da gibt´s einen Wald Der ist ein bisschen düster und meistens sehr kalt Es leben dort auch Menschen, nicht viele deshalb, fühl´ ich mich so wohl im schönen „Schwarzen Wald“ Wir Menschen hier sind fröhlich, ein bisschen eigen, na klar urig und gemütlich, langsam und sonderbar vielleicht sind wir speziell, dafür sehr originell, denn Gute Dinge brauchen Zeit, das geht nicht so schnell. Ja, wenn ich schon von Gutem singe, dann hört ganz gut hin In den nächsten Zeilen steckt sehr viel Gutes drin Denn ich mach Euch Lust auf Gut, denn Gutes tut gut Wer Gutes tut, der tut nicht nur sich selbst so gut. Er tut mit etwas Mut seiner Region richtig gut Und macht, weil er ein Guter ist das Ländle so gut. Neben unser´m Schwarzwald gibt es auch uns´re Baar Hier gibt´s auch was zu trinken, doch man schreibt´s mit Doppel A Am Heuberg gleich daneben gibt´s den Weitblick umsonst Das ist ein Grund, warum hier sehr viel Gutes herkommt. Ihr seht ich sing´ schon wieder über Gutes der Region Denn Gute Dinge werden gern mit Gutem belohnt Ich mach Euch Lust auf Gut, denn Gutes tut gut Wer Gutes tut, der tut nicht nur sich selbst so gut. Er tut mit etwas Mut seiner Region richtig gut Und macht, weil er ein Guter ist das Ländle so gut. Doch jetzt ist es genug mit meiner Dudelei Ihr wartet jetzt schon lange, es ist gleich so weit Wir dimmen nun das Licht, keine Panik nur kurz Im Raum wird´s richtig still, da hört man jeden F...z Ihr werdet jetzt gleich sehen, wie man, was gut ist präsentiert, auf ca. 100 Seiten stilvoll komprimiert 4 Ecken hat das Ding und riecht sogar gut darin steckt nicht nur Arbeit sondern ganz viel Herzblut Es präsentiert den Heuberg, den Schwarzwald die Baar Denn unser Ländle hat viel Gutes das ist uns klar Nun hör´ ich auf zu singen, denn es kocht schon, das Blut Ich präsentiere Ihnen: Lust auf Gut ! 6566 Staatliche Hochschule für Musik Trossingen Musik-Kultur | Staatliche Hochschule für Musik TrossingenStaatliche Hochschule für Musik Trossingen www.mh-trossingen.de Schultheiß-Koch-Platz 3 78647 Trossingen T: +49 (7425) 94910 67 Schwarzwald, Baar, Heuberg – die drei Namen stehen ebenso für atemberaubende Landschaft wie für florierende mittelständische Wirtschaft, für bodenständige Kultur wie für hohe Kunst: von der fest verwurzelten Blas- und Chormusik bis hin zu hochprofessio- nellen Ensembles, von der Fasnet und Freilichttheater bis hin zu international bedeutenden Festivals und Konzerten. Und mittendrin – als ein Herzstück – die Musikhochschule Trossingen, die einzige Musikhochschule im ländlichen Raum übrigens. Verwundert das angesichts dieser pulsierenden Region? Während des Zweiten Weltkriegs sind Ausbildungs- gänge verschiedener Musikhochschulen nach Trossingen evakuiert worden. Der Standort erwies sich als attraktiv und so ging schließlich die „Staatliche Hochschule für Musik“ aus den Provisorien hervor. Sie hat Hunderten von Studierenden das Rüstzeug für eine Karriere in Orchestern, Chören oder als Solisten mitgegeben, ebenso für eine Karriere als Lehrerin und Lehrer an hiesigen Musikschulen und in Gymnasien oder als Dirigentin und Dirigent in Chören und Blaskapellen. Wie tief die Trossinger Musikerinnen und Musiker im Südwesten verwurzelt sind, zeigte die sogenannte Strukturdebatte, die 2013 von der damaligen Landesregierung angestoßen wurde und den Fortbestand der Hochschule stark in Frage stellte. Die Region stand hinter ihrer Musikhochschule und hatte maßgeblichen Anteil daran, dass der Kampf mit Frau Prof. Elisabeth Gutjahr an der Spitze erfolgreich war. Inzwischen führt Prof. Christian Fischer die Hochschule weiter in ein neues Zeitalter. Es ist ein lebendiges Geben und Nehmen und immer wieder Hinterfragen und Gestalten. So legte die Hochschule frühzeitig neben Gymnasiallehramt und traditionellem Fächerkanon mit Instrument oder Gesang als Hauptfach zwei Schwerpunkte: auf Alte Musik mit ihrem international renommierten Institut sowie auf Music & Movement/Rhythmik. Diese Abteilung macht mit zahlreichen Performances sowie Rhythmicals mit Kindern und Jugendlichen auf sich aufmerksam. Strahlkraft über die Region hinaus besitzen ebenso das Sinfonieorchester unter Leitung von Prof. Sebastian Tewinkel oder der Chor, der mit Prof. Michael Alber nicht nur bei den traditionellen Dreikönigs-Konzerten regelmäßig im Südwesten konzertiert. 68 Vor zehn Jahren startete der neue Bachelor- Studiengang „Musikdesign“ in Kooperation mit der Hochschule Furtwangen University. Die Arbeit mit Klang – (komponierte) Musik, Sprache, Sound, Geräusch – wird hier als Teil einer Gesamtinszenie- rung gesehen, die für den hörenden Betrachter multimedial und multisensorisch erlebbar wird. Für die neue Dauerausstellung des Deutschen Harmonikamuseums im Trossinger Hohner-Areal entwickelten Musikdesign-Studierende ebenso Medienstationen wie beispielsweise für die Kunsthalle Mannheim mit ihrem interaktiven Creative Lab oder für das Konstanzer Museum im „Turm zur Katz“. Der Studiengang Musikdesign stand auch Pate bei der Entwicklung des neuen Landeszentrums MUSIK-DESIGN-PERFORMANCE. Mit ihm nimmt die Hochschule die mediale Herausforderung der Gegenwart an und baut Brücken von innovativen Ansätzen unseres digitalen Zeitalters hin zu den traditionellen künstlerischen Disziplinen. Wie ändern sich Verhalten, Wahrnehmung, Kommunikation, Gestaltungsansätze und ästhetische Kategorien im Zusammenhang mit Musik im digitalen Zeitalter? Wie wird, wie könnte sich eine Musikhochschule vor dem Hintergrund der Digitalisierung wandeln? In zahlreichen Projekten werden in Trossingen seit Jahren neue Formen und Formate ausprobiert und weiterentwickelt. Vor zehn Jahren rief beispiels- weise Prof. Michael R. Hampel das Ensemble „Open Source Guitars“ ins Leben mit dem Ziel, das Gitarren-Repertoire zu erweitern, eine neue Klangsprache zu entwickeln, neue künstlerische und konzertdramaturgische Konzepte zu verwirkli- chen sowie die Vernetzung mit angrenzenden Kunstformen voranzutreiben. Zu den heraus- ragenden Projekten von Open Source Guitars zählen „Moving Sounds“, die Neuvertonung des Stummfilmklassikers „Nosferatu“ oder die Bühnenmusik für das Inklusionsprojekt „Woyzeck“. Inzwischen hat sich das Projekt als „Open Source Ensemble“ unter Leitung von Prof. Sonja Lena Schmid für alle Instrumente geöffnet. Der Brückenschlag vom Landeszentrum zur Alten Musik erfolgte im Rahmen des 1. Baden- Württembergischen Opernschultreffens im Juni 2019 im Wilhelma-Theater in Stuttgart. „In stile rappresentativo“ lautete der Titel des Monteverdi- Pasticcio, in dem der vielschichtige Dialog der Barockoper neu interpretiert und erweitert wurde: Das Institut für Alte Musik erarbeitete die Musik, den Gesang, erforschte die barocken Bühnenspra- chen Tanz, Gestik und Schauspiel. Die visuellen Dimensionen wurden vom Landeszentrum gestaltet – mit modernsten digitalen Mitteln, mit Videotechnik, digitaler Szenografie, Virtual Reality und Audiotechnik. So entstand zur historischen Aufführungspraxis ein starker Gegenpol, der sich subtil in das Barocke einband und ausdrucksstarke Spannungen erzeugte. Aber natürlich steht die digitale Technik auch für sich. Mit Smartphones, Tablets, Aufnahmegeräte, Note- books oder Audio-Interfaces wird Musik anders erlebbar. Unsere Umgangsweise mit Musik verändert sich, neue Möglichkeiten des Lernens stehen uns offen – in und außerhalb von Musikschulen und Schulen. Konkret wird in einem Forschungsprojekt am Landeszentrum untersucht, wie kreatives und produktives Gestalten mit Apps in der Schule realisiert werden kann. Es ist eine immer neue Herausforderung, die richtige Balance zwischen Alt und Neu zu finden, sodass sich die Musik in all ihren Facetten gegenseitig bereichern kann. Eine Musikhochschule wie die in Trossingen bietet dafür ein wichtiges Experimentierfeld und zudem in zahlreichen Konzerten in der Hochschule und der gesamten Region die Möglichkeit des Austausches mit dem Publikum. Das darf gespannt sein, wie im Beethovenjahr 2020 Orchester, Chor, Landeszentrum und Institute Beethovens 9. Sinfonie inszenieren werden. 69 Musik-Kultur | Staatliche Hochschule für Musik TrossingenNext >