< PreviousVeranstaltungs-Kultur | Convention Bureau Karlsruhe+Region Convention Bureau Karlsruhe+Region c/o KTG Karlsruhe Tourismus GmbH www.conventionbureau-karlsruhe.de Kaiserstraße 72 – 74 . 76133 Karlsruhe T: +49 721 602 997 700 . E: pk@100pro-MICE.de49 Stilvolle Tagungslocation? Charmantes Hotel? Erfahrene Dienstleister? Oder kreatives Rahmenprogramm? Am erfolgreichsten mit Qualität und Persönlichkeit. Wer LUST auf GUT hat, wird in Karlsruhe & Region fündig: Hier entstehen Veranstaltungen, die inspirieren, verbinden und begeistern. Seit 2009 führt Pia Kumpmann mit viel Herz, Know-how und einem feinen Gespür für Qualität das Convention Bureau Karlsruhe & Region. Ihr Anspruch: jedes Event zu einem echten Erlebnis zu machen – durch individuelle Beratung, verlässliche Partner und ein Netzwerk, das auf Vertrauen und Engagement basiert. Das Convention Bureau unterstützt seine Kunden kostenfrei und professionell – von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Ob stilvolle Tagungslocation, charmantes Hotel, erfahrene Dienstleister oder kreatives Rahmenprogramm: Es bringt die richtigen Menschen und Orte zusammen. Und das auf unkomplizierte Art – aber immer mit dem gewissen GUTen Extra. Mit einem Netzwerk aus über 100 Locations, Hotels und Dienstleistern in der Region – von Karlsruhe bis in den Schwarzwald und die Pfälzer Berge – verbindet das Convention Bureau Menschen, Ideen und Möglichkeiten. Ob auf regionaler oder nationaler Ebene: Hier entstehen starke Partnerschaften, kreative Konzepte und Veranstaltungen mit nachhaltigem Eindruck. Karlsruhe selbst? Eine Stadt mit Haltung und Herz. Hier trifft kulturelle Vielfalt auf wissenschaftliche Exzellenz, mediterranes Flair auf badischen Erfindergeist. Ob urban oder ländlich, modern oder traditionsreich – die Region bietet Räume für Ideen, für Begegnung, für echte Qualität. LUST auf GUTe Zusammenarbeit? Dann lassen Sie uns gemeinsam etwas Besonderes schaffen. Mit dem Convention Bureau Karlsruhe & Region. 4950 Vielfalt für alle Generationen. Die offerta wird wieder zum Erlebnisort Vom 25. Oktober bis 2. November 2025 verwandelt sich die Messe Karlsruhe in Rheinstetten erneut in einen pulsierenden Treffpunkt für die ganze Region. Die offerta 2025 verspricht ein einzigartiges Messeerlebnis für die ganze Familie. Besuchende dürfen sich auf ein umfangrei- ches Programm mit zahlreichen Neuheiten, neuen Sonderarea- len, aber auch bewährten und beliebten Formaten freuen. Die Halle 1 lockt mit kulinarischen Genüssen auf der großen Kochbühne, die Halle 2 präsentiert die neue Auto-Arena sowie die bekannte und geschätzte Blaulicht-Area. Die Halle 3 begeistert mit der Messe „kreativ Karlsruhe“ am Samstag, 25.10., und Sonntag, 26.10.2025, alle DIY-Fans. Er- gänzend sorgen „Games for Families“ mit namhaften Spielean- bietenden sowie das liebevoll gestaltete Entspannungscafé für Abwechslung, Ruhe und Wohlfühlmomente – inklusive Yoga- Programm an Wochenenden. In der Aktionshalle präsentiert der BGV die große Hauptbühne mit täglich wechselndem Showprogramm. Praktisch und viel- seitig zugleich: Die „Garderobe fürs Grobe“ bietet einen kosten- losen Service fürs Verstauen der Einkäufe des Bummels. Zwei Sonderthementage runden das Programm ab: Am „Senio- rentag“ (Dienstag, 28.10.) steht die Generation 60 + mit geziel- ten Informationen, Beratungen und Aktionen im Fokus. Der „Bewegungstag“ (Donnerstag, 30.10.) widmet sich ganz dem Thema Fitness, Sport und gesunde Lebensweise mit passenden Ausstellenden und großartigen Angeboten. 51 Veranstaltungen-Kultur | Messe Karlsruhe Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner52 Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner 5253 Veranstaltungen-Kultur | Messe Karlsruhe Messe Karlsruhe www.messe-karlsruhe.de www.offerta.de Karlsruher Messe- und Kongress GmbH Messeallee 1 . 76287 Rheinstetten . T: +49 (721) 3720-0 Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner Mit der „Signature Hall“ bekommt die offerta ein neues Highlight: Die dm-Arena wird zur atmosphärisch inszenier- ten Erlebnisfläche –stimmungsvoll beleuchtet und mit ganz eigenem Charakter. Statt klassischer Messeoptik er- wartet dich eine Halle mit Fokus auf Stimmung, Erlebnis und neuen Formaten. Ein Raum, der sich von allem ande- ren abhebt – und genau das will. Was hier entsteht, ver- raten wir noch nicht im Detail. Nur so viel:Die „Signature Hall“ ist nicht irgendeine Halle. Sie ist ein Erlebnis. Atmosphäre. Inszenierung. Erlebnis. Die „Signature Hall“. Neu zur offerta 2025. 53Das ZKM | Karlsruhe zeigt seine Sammlung in der aktuellen Ausstellung „The Story That Never Ends. Die Sammlung des ZKM“ – bis zum 20. September 2026. Moderne Medientechnologien haben die Welt verän- dert. Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe hat diesen Wandel so aufmerksam beglei- tet wie keine andere Kunstinstitution weltweit. Seit seiner Gründung setzt das ZKM entscheidende Im- pulse in der künstlerischen Auseinandersetzung mit neuen Technologien. Auf diese Weise konnte in den vergangenen 30 Jahren eine der bedeutendsten Me- dienkunstsammlungen der Welt aufgebaut werden. Mit der Ausstellung präsentiert das ZKM nun zahlrei- che Highlights dieses einzigartigen Bestandes. Zu sehen sind Werke von den 1950er-Jahren bis in die Gegenwart, darunter Video-, Licht- und Klangarbei- ten, kinetische Objekte und computerbasierte inter- aktive Installationen. Die Werkauswahl ist stark geprägt vom Blick der Restaurator:innen am ZKM. Sie haben bewusst Ar- beiten ausgewählt, die aufgrund der komplexen Res- taurierung schon viele Jahre nicht mehr ausgestellt worden sind. So erzählt die Ausstellung die verwobe- nen Geschichten von Kunst und Technologie. Sie be- leuchtet zugleich die Herausforderungen, die mit den rasanten Innovationszyklen sowie dem schnel- len Veralten von Hard- und Software einhergehen – sowohl in Bezug auf den Erhalt der Medienkunst als auch im Hinblick auf die Zukunft unserer digitalen Kultur. BIS 20.09.2026 The Story That Never Ends. Die Sammlung des ZKM. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts nutzen Künstler:innen die neuesten Technologien ihrer Zeit und erweitern so kontinuierlich die Ausdrucksmög- lichkeiten der Kunst: Das Spektrum reicht von Video-, Licht- und Klangkunstwerken über motor- betriebene kinetische Objekte bis hin zu computer- basierten interaktiven Installationen und Werken, die mithilfe von künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Mit etwa 100 Arbeiten zeichnet „The Story That Never Ends. Die Sammlung des ZKM“ diese Entwick- lungslinien der Medienkunst und ihre Öffnung zu den Kategorien Raum, Zeit und Bewegung sowie Interak- tion und Partizipation nach – von den 1950er-Jahren bis in die Gegenwart. Eine Auswahl bedeutender Schlüsselwerke, die wichtige Momente und Meilen- steine der Medienkunst repräsentieren, zeigen die Vielfalt und den Einfluss dieser technologischen Ent- wicklungen. Marie-Jo Lafontaines monumentale Videoskulptur „Les larmes d’acier“ (1987), mit der sie auf ironische Weise die komplexen Begriffskon- stellationen Mann, Maschine, Macht und Sexualität dekonstruiert, sowie Bill Violas Videoinstallation „Stations“ (1994), in der er mit der Frage nach dem Werden und Vergehen eines der grundlegenden The- men menschlichen Daseins aufgreift, oder Jeffrey Shaws „Virtual Sculpture“ (1981), die für frühe Expe- rimente der Augmented Reality steht, bilden hier eine kleine Auswahl an Beispielen. „Die Geschichte, die niemals endet“ spielt nicht nur auf die künstlerische Entwicklung, sondern auch auf die Herausforderungen an, mit denen Museen konfrontiert sind, die Medienkunstwerke sammeln: Technische Geräte sind nicht für die Ewigkeit ge- macht, Datenträger zerfallen, Softwarestandards sind rasch überholt und Medienformate sind nach wenigen Jahren nicht mehr lesbar. Das bedeutet, dass Werke kontinuierlich überwacht und technisch aktualisiert werden müssen. Welche Auswirkungen hat dies auf die Kunst und unser kulturelles Gedächt- nis? Welche Fähigkeiten müssen wir entwickeln, um nicht nur eine Zukunft zu haben, sondern auch eine Vergangenheit? Alistair Hudson, wissenschaftlich-künstlerischer Lei- ter des ZKM | Karlsruhe, zur Ausstellung: „In einer Zeit des immer rasanteren technologischen Fortschritts ist ‘The Story That Never Ends’ eine zeitge- mäße Würdigung der Rolle, die Künstler:innen bei der Entwicklung, aber auch beim Hinterfragen der Techno- logien spielen, die unsere Leben prägen.Das ZKM | Karlsruhe gilt als die weltweit renommierteste Institu- tion für Medienkunst. Entscheidend dafür ist die ein- zigartige Verbindung von Sammlung, Archiven und Produktionseinrichtungen – sowie ein Team, das sich mit Hingabe, technischer Kompetenz und wissen- schaftlicher Expertise der Medienkunst und ihrem Erhalt widmet.“ ZKM Zentrum für Kunst und Medien www.zkm.de Lorenzstraße 19 76135 Karlsruhe T: +49 (721) 8100 - 1200 E: info@zkm.deKunst-Kultur | ZKM 1.) Ursula Neugebauer, »tour en l’air«, 1998, in der Ausstellung »The Story That Never Ends«, © Ursula Neugebauer © Foto: ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Felix Grün- schloß, VG Bild-Kunst Bonn 2025 2.) Nam June Paik, »Canopus«, aus der Serie »Planetarium«, 1990, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / © Nam June Paik, Foto © ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Foto: Steffen Harms 3.) Dara Birnbaum, »Technology / Transformation: Wonder Woman«, 1978, Videostill des Videos, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe 1.) 2.)3.)56 Vermögensbetreuungs-Kultur | SK Family Office Foto Samuel Mindermann 5657 Alexander Ruis leitet die SK Family Office GmbH nach den Prinzipien eines Familienunternehmens. Das bedeutet für ihn: erstklassige, maßgeschneiderte Dienstleistungen, gepaart mit engen persönlichen Kundenbeziehungen. Oder: Maß- arbeit statt Industriefertigung. Das technologische Rückgrat bildet die QPLIX Wealth-Management- Plattform. Diese garantiert, dass das Unternehmen in der operativen Vermögenssteuerung jederzeit die beiden wichtigsten Leitplanken ein- hält: Transparenz & Disziplin. Transparenz und DisziplinNext >