»Die Schönsten Deutschen Bücher« 2025
Die letzten Monate des Jahres laden oft zur Reflektion ein. Eine solche Reflektion findet oft in Tagebucheinträgen oder persönlichen Notizen statt. Besonders spannungsvoll zur Betrachtung und Lektüre sind die Aufzeichnungen der Autorin Lisa Krusche aus ihrer eigenen Jugend, neu zusammengesetzt in der vorliegenden Essay-Form, begleitet von einer archaisch anmutenden fotografischen Ebene der Künstlerin Jenny Schäfer.
»Irgendwie bricht manchmal die ganze Welt zusammen. Einfach so. Ich finde mich also nicht wieder und ganz egal, wo ich suche, ich bleibe verschwunden.«
Lisa Krusche
Die Anrufung der Riesin
Herausgeber: Institur für moderne Kunst, Nürnberg
Verlag: starfruit publications, Fürth
Fotografie: Jenny Schäfer
Gestaltung: StudioNearMe / Karin Kolb
Herstellung: Karin Kolb, Westermann Druck Zwickau
Druck / Buchbindung: Westermann Druck Zwikau, Zwickau
»Die Anrufung der Riesin« ist die sehr persönliche Spurensuche der Autorin nach dem eigenen Ich. Sie offenbart Fragmente der Tagebucheinträge ihrer Jugend, die das Dilemma weiblichen Heranwachsens offenbaren – in einer patriarchalen Welt bestehen zu müssen, die mit verwurzelten Rollenbildern, vermeintlichen Idealen und zugeschriebenen Zielsetzungen mehr verwirrt als leitet. »Das Erwachsenwerden hat mich schrumpfen lassen. Jetzt träume ich von Riesen. Ihrer Unverfrorenheit. Ihrer Kraft.« Zwischen Erinnerungen, Selbstreflexion und literarischen sowie kulturwissenschaftlichen Exkursen nimmt die Autorin die Fährte auf und verdichtet ihre eigenen Gedanken mit Zitaten und Textauszügen.
Die überbordende Kraft dieses Essays wird von atmosphärischen Fotografien aufgefangen: Auf ganz- und doppelseitigen Sujets dürfen die Wogen der Worte bildlich branden und nachklingen. Steine und Felsen, deren Oberflächen und Formationen, schlagen zugleich eine visuelle Brücke zur imaginären Lebenswelt der Riesen. Eingebettet in ein harmonisches Farbkonzept, werden die Schroffheit und Wildheit ihrer Texte wiederum haptisch mit dem griffigen Leineneinband und dem durchdachten Layout vermittelt. Der unkonventionelle Umgang mit Fußnoten sowie der spielerische Satz spiegeln zudem die Zerrissenheit und den Kampf gegensätzlicher Gefühle wider.
Zahlreiche Feinheiten lassen die »Die Anrufung der Riesin« zu einem fast spürbaren Essay werden. Sorgsam abgestimmte Schriften sowie die lesefreundliche Papiertönung ziehen unmittelbar in die Texte, und auch das farblich abgestimmte Lesebändchen unterstreicht die Liebe zum Detail.
Die 25 »Schönsten Deutschen Bücher« sind vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung. Die Auswahl berücksichtigt auch das leisere, solide gemachte Lesebuch. Die prämierten Bücher setzen Zeichen und zeigen wichtige Trends und Strömungen der deutschen Buchproduktion. In jeder der fünf Kategorien »Allgemeine Literatur«, »Wissenschaftliche Bücher/Fachbücher/Schul- und Lehrbücher«, »Ratgeber, Sachbücher«, »Kunstbücher, Fotobücher, Ausstellungskataloge« und »Kinderbücher, Jugendbücher« gibt es fünf Prämierte.
Seit 1966 begleitet die Stiftung Buchkunst mit Sitz in Frankfurt am Main und Leipzig kritisch die deutsche Buchproduktion. Ziel ist, die Qualität des Buches in technischer und künstlerischer Hinsicht zu fördern. Die Hauptaufgabe der Stiftung ist der Wettbewerb »Schönste Deutsche Bücher«. Mit ihren Wettbewerben will die Stiftung Buchkunst den Blick der Öffentlichkeit über den Inhalt hinaus auf buchgestalterische und buchherstellerische Spitzenleistungen lenken und damit dem Medium Buch und seiner Form zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen. Zur Teilnahme zugelassen sind Bücher aus deutschen Verlagen sowie Bücher aus ausländischen Verlagen, sofern die technische Produktion ausschließlich in Deutschland erfolgte.





