New Heritage.
Eine Hommage ans Handgemachte und Zeitlose.
Moritz Fuchs schätzt das Beständige, das Gute, die Qualität. Und
damit ist er nicht allein. Immer mehr Menschen wollen Produkte, die
zeitlosen Stil haben und so gut gemacht sind, dass sie das Potential
haben, Klassiker zu werden. Im Idealfall halten sie dann auch
Generationen lang.
Moritz hatte deshalb die Veranstaltung „New Heritage
2017 – Festival für Zeitloses“ auf den Weg gebracht. Im April
2017 fand sie auf der Münchner Praterinsel statt. Dort
präsentierten sich dann New Heritage-Marken aus den unterschiedlichsten
Bereichen. Die Macher und Macherinnen zeigten ihre Produkte, machten
Workshops zu wiederentdeckten handwerklichen Herstellungsverfahren und
schenkten uns allen das gute Gefühl, dass es das Gute noch oder wieder
gibt.
Moritz, was verbirgt sich hinter dem Begriff New Heritage?
Da
muss ich etwas ausholen. Meine Mutter sagte immer: Wir haben kein Geld
um uns schlechte Dinge kaufen zu können. Das drückt ziemlich gut aus,
was mich selbst am heutigen Konsum nervt. Man hat zum einen ständig das
Gefühl, einem Lifestyle hinterher zu sein, zum anderen scheinen
Textilien und andere Konsumgüter
ein eingebautes Verfallsdatum zu
haben. Es geht alles recht schnell kaputt. So reifte der Gedanke in mir
eine Plattform für Marken zu schaffen, die einen anderen Weg gehen.
Kleine Labels, Manufakturen. Die Plattform trägt nun den Namen New
Heritage – Festival für Zeitloses. Dort werden Dinge präsentiert, die
durch ihre Langlebigkeit nachhaltig sind und den Anspruch haben zu
Erbstücken zu werden. Daher der Name.
Was möchtest du bei den Messebesuchern erreichen?
Tatsächlich
ist bei mir der Wunsch groß, dass ich bei dem einen oder anderen einen
Schalter umlegen kann und die Besucher dazu ermutige, wieder mehr auf
Qualität zu achten. Die New Heritage ist eine tolle Chance, mit solchen
Produkten und Labels direkt in Kontakt zu kommen und die Personen zu
erleben, die hinter den Produkten stehen. In Workshops kann man, meist kostenfrei, selbst Hand anlegen wenn
Manufaktur-Produkte entstehen. So erfährt man dann auch am schönsten,
was es bedeutet, Dinge handwerklich zu produzieren und nimmt vielleicht
die Erkenntnis mit, warum es sich lohnt für einen handgemachten Gürtel
auch mal ein paar Euro mehr auszugeben. Wir wollen aber nicht zu
weltverbesserisch auftreten. Auch für die, die einfach nur die tolle
Atmosphäre schnuppern wollen und mit einem leckeren Craft-Bier und
frisch zubereiteten Streetfood-Snacks durch die Ausstellung stromern, ist die New Heritage ein super Erlebnis. Es gibt gute handmade
Livemusik, ein sehr breites Spektrum an Ausstellern, viele
Möglichkeiten zum Austausch. Die Praterinsel ist ja per se eine klasse Location.
Danke fürs Gespräch, Moritz.
Fotos: Daniel Müller
Interview: Paul Wagner