Was ist eigentlich
echte Regionalität?
Ein Begriff in aller Munde – doch was steckt wirklich dahinter?
Regionalität liegt im Trend. Kaum ein Markt, eine Ver- packung, eine Imagekampagne, die nicht auf „regional“ setzt. Doch bei genauerem Hinsehen bleibt vieles vage. Denn „regional“ ist kein geschützter Begriff. Jeder kann ihn nutzen – unabhängig davon, wie weit ein Produkt tatsächlich gereist ist oder wie es erzeugt wurde.
Aber was bedeutet „echte Regionalität“ wirklich?
Es geht um mehr als den Ort, an dem ein Lebensmittel verkauft wird. Echte Regionalität beginnt bei der Herkunft der Rohstoffe. Sie fragt: Wo wächst das, was wir essen? Und: Wer verarbeitet es – und wie?
Dabei sind kurze Wege nur ein Teil der Antwort. Entscheidend ist der Zusammenhang: Entstehen die Lebensmittel dort, wo sie auch konsumiert werden? Bleibt die Wertschöpfung in der Region? Werden die natürlichen Ressourcen geschont – und die Menschen fair behandelt, die hinter den Lebensmitteln stehen?
Regionalität mit Haltung – das Beispiel UNSER LAND
Das Netzwerk UNSER LAND zeigt, wie Regionalität ganzheitlich gedacht und gelebt werden kann. Seit 1994 werden hier regionale Kreisläufe aufgebaut und gepflegt – mit Menschen, die Landwirtschaft, Handwerk und Verantwortung verbinden.
Kurze Wege, klare Herkunft
Die Lebensmittel stammen aus 12 Landkreisen um München und Augsburg – vom Getreidefeld bis zur Backstube, vom Kuhstall bis in den Joghurtbecher. Die Verarbeitung geschieht vor Ort, mit transparenten Lieferketten und
ohne unnötige Umwege.
Wertschöpfung bleibt in der Region
Wer regional einkauft, unterstützt nicht nur einzelne Höfe, sondern ganze Strukturen: Erzeuger, Handwerksbetriebe, Hofläden, Ausbildungs- und Arbeitsplätze und die Kulturlandschaft. So entsteht ein stabiles Netzwerk, das über Jahre trägt.
Nachhaltige Bewirtschaftung
Im Trinkwasserschutzgebiet südlich von München beispielsweise wirtschaften viele familiengeführte landwirtschaftliche Milchviehbetriebe seit jeher biologisch – nicht, weil es modern ist, sondern weil es selbstverständlich war und ist. Böden, Wasser, Tiere und Pflanzen werden als
Lebensgrundlage respektiert – und dabei entsteht die
köstliche UNSER LAND Bio Milch.
Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Was oft vergessen wird: Echte Regionalität bedeutet auch faire Preise. Nur wenn ErzeugerInnen von ihrer Arbeit leben können, kann die Region langfristig stark bleiben. Von Generation zu Generation. Deshalb arbeitet UNSER LAND mit langfristigen Partnerschaften und einem klaren Prinzip: Miteinander statt gegeneinander.
Mehr als ein Trend – eine Haltung
Echte Regionalität ist nicht schneller, billiger oder
lauter – sondern ehrlicher. Sie braucht Zeit, Vertrauen
und Strukturen, die auf Nähe setzen: geographisch, menschlich, wirtschaftlich.
Sie schützt die Umwelt, stärkt die Gemeinschaft und bringt Lebensmittel hervor, deren Herkunft man kennt – und denen man vertrauen kann.
#NICHTSLIEGTNÄHER – weil Regionalität dann wirkt, wenn sie ehrlich gelebt wird.
Das ,,UNSER LAND Netzwerkˮ
• Herkunft, Verarbeitung und Vermarktung in einem
40 km Radius rund um München
• Kurze, nachvollziehbare Lieferketten
• Faire Bezahlung für Erzeuger
• Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden, Wasser und Natur
• Direkte Beziehungen zwischen Landwirtschaft, Handwerk
und Verbrauchern










