Bürgerinstitut – Frankfurt

Bürgerinstitut – Frankfurt Soziales Engagement in Frankfurt

Soziales Engagement in Frankfurt

Professionelle Hilfe und Beratung bei vielen Fragen, die mit dem Älterwerden verbunden sind, sowie unzählige Möglichkeiten zum bürgerschaftlichen Engagement: Beides finden Sie im Bürgerinstitut im Rothschildpark.

Vor 115 Jahren von sozial engagierten Unternehmern im Umkreis von Wilhelm Merton unter dem Namen „Centrale für private Fürsorge“ gegründet, hat diese traditionsreiche Frankfurter Bürgerinitiative in der Rechtsform eines Vereins stets dazu beigetragen, mit der Übernahme von Verantwortung für jene, denen es schlechter geht, den jeweils drängenden sozialen Problemen zu begegnen.

Neben der allgemeinen Beratung von Senioren sowie der Wohnberatung im Alter bietet das Bürgerinstitut professionelle Auskunft und praktische Hilfe für Fragen der gesetzlichen Betreuung, für Demenzkranke sowie die Lebensbegleitung bis zum Tod.

Darüber hinaus unterhält das Bürgerinstitut mit dem BüroAktiv eine kompetente Freiwilligenagentur, die mit einer Vielzahl von Kooperationspartnern vernetzt ist und auch Unternehmen bei Firmenengagements berät. Etwa 350 Freiwillige, von Schülern bis Rentner, im Berufsleben Stehende und Arbeitslose, engagieren sich gegenwärtig regelmäßig für die zahlreichen im BüroAktiv eingehenden Anfragen für ehrenamtliche Unterstützung.

Daneben bietet der jährlich vom Bürgerinstitut organisierte Freiwilligentag Gelegenheit, sich kurzzeitig bei einer von nahezu 30 gemeinnützigen Institutionen zu engagieren. Einzelne Arbeitsbereiche des Bürgerinstituts, wie „Kinder hören Märchen“, „Lesefreuden“ oder „Sicherheitsberatung“ werden von kompetenten und geschulten Ehrenamtlichen in Eigenverantwortung durchgeführt.

Im Rahmen des  Arbeitsbereichs „Jung und freiwillig“ unterstützen ehrenamtlich tätige „JobProfis“ in Trainings-Workshops benachteiligte Jugendliche bei der Berufsorientierung bis zur Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche.

Die Seniorenbegegnungsstätte „Treffpunkt Rothschildpark“ bietet in den Räumen des Bürgerinstituts vielfältige Möglichkeiten des Austauschs und der Begegnung mit anderen an. Dazu gehören u.a. Lesungen, Vorträge, gemeinsames Singen, Spielen, Tanzen und Ausflüge.   

Geschäftsführerin: Petra Becher

des  Arbeitsbereichs „Jung und freiwillig“ unterstützen ehrenamtlich tätige „JobProfis“ in Trainings-Workshops benachteiligte Jugendliche bei der Berufsorientierung bis zur Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche.

Bürgerinstitut

Oberlindau 20
60323 Frankfurt
Telefon: 069-9720170

info@buergerinstitut.de
www.buergerinstitut.de

Erschienen in LUST AUF GUT Magazin:

LUST AUF GUT Magazin | Frankfurt Nr. 2

Frankfurt Nr. 2

Sie bieten ebenfalls Gutes in Ihrer Region?

Hinterlassen Sie einen Kommentar

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Ihnen auch gefallen

16 Insidertipps von Gabriele Kempf für Frankfurt

16 Insidertipps von Gabriele Kempf Innenarchitektin Lust auf Frankfurt – vor gena

Frankfurt

18 Insidertipps von Magdalena Reinarz für Frankfurt

18 Insidertipps von Magdalena Reinarz Fachanwältin für Familienrecht GUT, dass ich 20

Frankfurt

Romanfabrik – Frankfurt Seit 1985 Raum für Text und Ton

Kultur im Ostend Im ehemals vernachlässigten Ostend entstand 1985 auf Initiative von S

Frankfurt

7 Insidertipps von Andrea Schwarz für Frankfurt

7 Insidertipps von Andrea Schwarz Architektin und Designerin Innenarchitektur – Kommu

Frankfurt